|
SchaumrahmenEin ausschlaggebender Punkt für die Qualität eines Wasserbettes ist bei den Softside-Wasserbetten der Schaumrahmen, der große Auswirkungen auf die Lebensdauer eines Wasserbettes haben kann. Wer beim Schaumrahmen spart, verkürzt unter Umständen die Lebensdauer seines Wasserbettes. Im Bereich der Schaumrahmen gibt es viele unterschiedliche Systeme, die sich aber nur teilweise bewährt haben. Vor dem Kauf eines Wasserbettes und des entsprechenden Schaumrahmens sollte man sich zunächst die Frage stellen, ob das Softside-Wasserbett in einen Rahmen eingefügt oder ob das Wasserbett frei stehen soll. Wird das Wasserbett in einen Rahmen eingebaut, dann kann ein Schaumrahmen gewählt werden der nicht ganz so hart ist, denn dann kann der Rahmen einen gewissen Halt geben. Ein weicher Schaum hat den Vorteil, dass er einen sehr hohen Komfort bietet. Gleichzeitig besteht aber auch die Möglichkeit der Verformung, wenn kein weiterer Rahmen vorhanden ist. Dies ist vor allem oft nach einigen Jahren der Fall und es kommt zu Ausbeulungen nach außen. Auf jeden Fall sollte man beim Einbau in einen Rahmen einen weichen Schaum benutzen, der gleichzeitig recht schwer ist. Mit dem entsprechenden Schaum kann nämlich die Liegefläche eines Wasserbettes vergrößert werden was den Komfort zusätzlich steigert. Außerdem ist das Ein- und Aussteigen aus dem Bett angenehmer. Bei freistehenden Wasserbetten ist fast immer zu einem harten Schaum zu raten. Dieser ist zwar meist nicht ganz so komfortabel, dafür aber stabil genug um der Belastung ohne Rahmen Stand zu halten. Egal ob das Wasserbett ohne Rahmen auskommt oder über einen Rahmen verfügt: Der Schaumrahmen sollte gut mit dem Boden verbunden werden. Dies geschieht am besten mit einer Platte, die mit dem Boden verschraubt wird. Ein solcher Unterbau ist unverzichtbar, da er für die richtige Gewichtsverteilung sorgt und so für das sichere Verwenden eines Wasserbettes. Dies ist vor allem bei Laminatfussböden wichtig, die sonst schnell durch das hohe Gewicht eines Wasserbettes beschädigt werden können. Grundsätzlich sollte man dem verwendetet Schaum auch in der Zusammensetzung ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken. Teilweise bestehen die Schaumrahmen nämlich nicht durchgängig aus Schaum, sondern sind mit Platten oder Ähnlichem verstärkt. Dies kann ein Ausbeulen ebenfalls verhindern. Wenn man auf sehr günstige Angebote im Bereich von Wasserbetten stößt, sollte man sich unbedingt mit der Zusammensetzung des Schaums auseinandersetzen, denn Schaum ist nicht gleich Schaum. Vor allem großporiger Schaum ist sehr viel leichter und neigt daher zu Ausdehnungen. Außerdem sollte man bei den billigen Betten darauf achten, dass einzelne Teile des Schaumrahmens ausgetauscht werden können. Ist dies nämlich nicht der Fall, muss selbst bei kleinen Schäden gleich der ganze Schaumrahmen ausgetauscht werden und das kann teuer werden. Zu guter letzt sollte der Schaum in jedem Fall ummantelt sein, denn der Schaum verträgt sich oft schlecht mit dem Vinyl des Wasserkerns. Die Wirkung von Pflegemitteln wird hier auch oft unterschätzt, da sie nicht nur das Vinyl pflegen, sondern auch vor dem Schaumstoffrahmen regelrecht schützen. |
|||||||||||||||||